Führung

Verantwortungsbewusstsein von Mitarbeitern fördern – aber wie?

In vielen Unternehmen ist der Ruf nach Eigenverantwortung lauter geworden und Führungskräfte wünschen sich mehr Eigeninitiative von ihren Mitarbeitern. Der Arbeitnehmer, der einfach nur die ihm erteilten Aufgaben ausführt, hat in vielen Unternehmen ausgedient. Doch viele Mitarbeiter äußern immer noch kaum Ideen für Veränderung und Verbesserung.

Ein Beispiel dafür sind Mitarbeiter, die Produktverbesserungen oder Verbesserungen im Qualitätsmanagement sehen, diese Informationen aber nicht weitergeben – weil sie nicht zu ihrem Verantwortungsbereich gehören. Aufgrund der gestiegenen Arbeitskomplexität und der stärkeren Vernetzung zwischen Abteilungen muss heute aber jeder Mitarbeiter einzeln Verantwortung übernehmen.

Warum haben Mitarbeiter wenig Verantwortungsbewusstsein?

Mehrere kognitive Verzerrungen können erklären, warum in vielen Unternehmen Mitarbeiter keine oder nur selten Verantwortung übernehmen und nur „Dienst nach Vorschrift“ ausführen.

  • Self-serving bias (selbstwertdienliche Verzerrung): Erfolge werden meistens dem eigenen Handeln und den eigenen Entscheidungen zugeschrieben. Wenn jedoch Probleme auftreten, zeigen Menschen den Reflex, die Schuld bei anderen zu suchen. Damit werden manche Probleme nicht oder zu spät angegangen und die Umstände werden zu wenig verbessert.
  • Verantwortungsdiffusion: Aufgrund der zunehmenden Rollenunsicherheiten in Unternehmen ist die Zuordnung der Verantwortlichkeiten in vielen Bereichen nicht geklärt. Dieser Zustand führt dazu, dass Mitarbeiter sich häufig als verantwortungsvoll wahrnehmen, obwohl sie Verantwortlichkeiten nur delegieren und damit abgeben. Außerdem führt eine sehr strikte Compliance-Kultur dazu, in erster Linie die eigene Haut zu retten, statt Fehler klar anzusprechen. CYA ist die englische Abkürzung dafür („Cover your ass“).
  • Action bias (Handlungsneigung): Die strenge Fokussierung darauf, bestimmte Zielwerte zu erfüllen, stellt die Erreichung von finanziellen Kennzahlen und die dafür notwendigen Tätigkeiten in den Vordergrund. Reflexion ist gefragt, damit Mitarbeiter über die Folgewirkungen ihres Handelns nachdenken, nachhaltige Ziele anstreben und nicht nur die ihnen erteilten Angaben erfüllen.

Verantwortungsbewusstsein fördern

Damit bei den Mitarbeitern ein Verantwortungsbewusstsein entstehen kann, braucht es den passenden Rahmen. Führungskräfte können ihren Mitarbeitern diesen bereitstellen. Dazu gehört beispielsweise eine funktionierende Fehlerkultur, in der Fehler als Lernchance verstanden werden (Abbildung).

Aber auch Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern und ausreichend Handlungsräume sind wichtig, damit diese eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können. Schließlich müssen Führungskräfte die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen und die für Eigenverantwortung erforderlichen Kompetenzen der Mitarbeiter fördern.

Abbildung

Wie können Führungskräfte bei ihren Mitarbeitern verantwortliches Denken fördern? Indem sie…

 


N=100; Leser des Magazins managerSeminare.

Quelle: Jumpertz, 2017


Quelle:

Jumpertz, Sylvia, 2017, Verantwortung übernehmen. Du darfst…, managerSeminare, Nr. 227 [24.4.2017]

 

Regina hat Economics and Psychology an der Universität Panthéon-Sorbonne in Paris studiert und arbeitet seit 2015 als Researcher in der IW Akademie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Verhaltensökonomik und Wirtschaftspsychologie. Sie interessiert sich vor allem für die psychologischen Aspekte wirtschaftlichen Entscheidens und Handelns.