Die Inhalte vom Master in Behavioral Ethics, Economics and Psychology (M.A.)

Die drei Säulen des Masterstudiengangs Psychologie, Wirtschaft und Ethik sind systematisch miteinander verknüpft. Die Reihenfolge der Module baut aufeinander auf. So können immer wieder Querverbindungen zwischen den Modulen hergestellt werden - mit dem Ziel, unseren Studierenden einen umfassenden, ganzheitlichen Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und moderne Führungskompetenzen im Sinne des General Managements auszubildenden.

Master in Behavioral Ethics, Economics and Psychology (M.A.)

Psychologie
Wirtschaft
Ethik
1. Semester
Grundlagen
Modul II
Angewandte Psychologie
Modul I
Angewandte Institutionen- und Verhaltensökonomik
Modul IV
Strategisches Management in Profit- und Non-Profit-Organisationen
Modul III
Angewandte Ethik

- Emotionen, Kognition und Interaktion -

Das Modul gibt einen Einblick darüber, was Emotionen, Kognition und Interaktion für menschliches Verhalten bedeuten und welchen Einfluss Persönlichkeitsmerkmale auf das Verhalten haben. Sie lernen, wie Motivation, Einstellungen, Stereotype und Vorurteile das Handeln und Entscheiden in Organisationen beeinflussen.

Dozent: Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer

- Nudging, Biases und Heuristiken -

Dieses Modul gibt Einblick in das Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen/institutionellen Kontext. Sie erfahren mehr über das Menschenbild in der Ökonomik und lernen Nudging, Biases und Heuristiken kennen, die unser Verhalten bewusst und unbewusst beeinflussen. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Relevanz die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik u.a. für mehr Nachhaltigkeit und Kilmaschutz im Alltag haben.

Dozent: Prof. Dr. Dominik Enste

- Shareholder- und Stakeholder-Management -

Dieses Modul bietet einen Einblick in das strategische Management und dessen werteorientierte Anwendung. Sie lernen, wie man einen wirksamen Prozess zur Erreichung wirtschaftsethischer Werte gestaltet und wie man rationale, auf Nachhaltigkeit abzielende Entscheidungen trifft.

Dozent: Prof. Dr. Frank Gogoll

- Moral und Werte -

Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie zentrale ethischen Strömungen kennen (Deontologie, Tugendethik, Utilitarismus und Diskursethik). Es werden aktuelle ethische Fragestellungen diskutiert. Sie wenden ethische Konzepte auf aktuelle Problemstellungen wie Organspende, Künstliche Intelligenz, Fake News oder Klimaschutz an und lernen, unterschiedliche Sichtweisen zu betrachten und in Ihr Denken einzubeziehen.

Dozentin: Julia Wildner, M.A.

2. Semester
Orientierung
Modul V
Führungs- und Organisations-psychologie
Modul VI
Wirtschafts- und Ordnungspolitik
Modul VIII
Führung und Management im Wandel
Modul VII
Wirtschafts- und Unternehmensethik

- Motivatoren beruflichen Handelns -

Gegenstand des Moduls sind Motivatoren beruflichen Handelns. Beispielhafte Themen sind Determinanten der Arbeitszufriedenheit, Psychologie von Verhandlungen, Konflikte in Organisationen sowie der Einfluss gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen auf die Arbeitswelt. Sie überprüfen die Möglichkeiten zur praktischen Anwendung dieser Theorien in Beruf und Alltag und beurteilen die Bedeutsamkeit verschiedener Motive menschlichen Handelns im organisationalen Kontext.

Dozent: Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer

- Globalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit -

Das Modul vermittelt wirtschaftspolitische Grundzüge, gibt einen Überblick über verschiedene Wirtschaftsordnungen (u.a. Soziale Marktwirtschaft) und reflektiert das Verhältnis von Markt und Staat. Es zeigt die Bedeutung resilienter Wirtschaftsordnungen auf und welche Herausforderungen sich durch Krisen ergeben. Zentrale Themen sind u.a. Globalisierung, Armutsbekämpfung, Gerechtigkeit und Wachstum.

Dozent: Prof. Dr. Dominik Enste

- Leadership in der Transformation -

Gegenstand des Moduls sind grundlegende Leadership- und Managementtheorien sowie deren Wandel im zeitlichen Verlauf. Sie lernen verschiedene Führungsstile sowie Trends kennen und diskutieren die Neuausrichtung der Arbeitswelt (VUCA, Arbeitswelt 4.0, New Work, Arbeitsformen, Change Management etc.).

Dozent: Prof. Dr. Ivonne Preusser

- Markt, Macht und Mitverantwortung -

Im Rahmen des Moduls werden verschiedene wirtschaftsethische Theorien sowie unterschiedliche Aspekte wirtschaftsethischer Reflexion vermittelt. Wie viel Verantwortung tragen Unternehmen? Wo fängt sie an, wo hört sich auf? Es wird darüber diskutiert, wie Wandel im Unternehmen gelingt, was werteorientiertes/nachhaltiges Wirtschaften bedeutet und welche Werte in der aktuellen Arbeitswelt wichtig sind. Sie erarbeiten, welche Verantwortung Unternehmen tragen, was umfangreiches Stakeholder-Management beinhaltet und welche Herausforderungen zu bewältigen sind.

Dozent: Prof. Dr. Dominik Enste

3. Semester
Handeln
Modul IX
Psychologie von Kooperation, Vertrauen und Gerechtigkeit
Modul XI
Anreiz- und Wertschätzungssysteme in der Personal-ökonomik
Modul X
Corporate Governance und Risikomanagement
Modul XII
CSR in der Praxis

- Moralität, Dilemmata und Nachhaltigkeit -

Das Modul skizziert zentrale Voraussetzungen für gelingende Kooperation und Interaktion. Es wird untersucht, warum sich Menschen (un)moralisch verhalten und Verantwortung oft (unbewusst) an andere delegiert wird. Sie diskutieren, welche ethischen Dilemmata entstehen und wie moralisches Handeln nachhaltig gefördert werden kann.

Dozent: Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer

- Wertschätzung und Nudging -

Was ist gute Führung? Welche personalökonomischen Instrumente sind im Hinblick auf die moderne Arbeitswelt sowie aktuelle (Mega)Trends (u.a. GenY/GenZ, Fachkräfteengpass, demographischer und digitaler Wandel) zukunftsfähig? Diese Themen diskutieren Sie in diesem Modul und lernen Komponenten von modernen Anreiz- und Wertschätzungssystemen kennen, wie z.B. monetäre Bonussysteme, Teamarbeit, Führung mit Werten, neue Managementmodelle („Purpose Driven“) sowie Vertrauen vs. Kontrolle.

Dozent: Prof. Dr. Dominik Enste

- Verantwortung, Reputation und Risiko -

In diesem Modul lernen Sie die Bedeutung der Corporate Governance als Unterstützung der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Konzepten wie Vertrauen und Kooperation in Unternehmen kennen. Anhand von Fallbeispielen analysieren und beurteilen Sie die Verantwortung von Unternehmen, Risikotypen und Reputationsrisiken. Sie entwickeln Konzepte zur Integration des Risikomanagements in Unternehmen.

Dozent: Prof. Dr. Frank Gogoll

- Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung -

In diesem Projektmodul sind Themen wie SDGs, ESG und nachhaltiges Wirtschaften zentral. Welche Bausteine erfordert ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement? Welche Entwicklungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt es? Wodurch zeichnet sich gute Nachhaltigkeitsarbeit aus? In der Gruppe analysieren Sie gemeinsam die Nachhaltigkeitsarbeit von Unternehmen und wenden im Studium erworbenes Wissen in einem praxisbezogenen Projekt an.

Dozierende: Prof. Dr. Frank Gogoll, Julia Wildner, M.A.

4. Semester
Forschen
Masterarbeit & Kolloquium
-

- Eigene Ideen entwickeln; ein selbstgewähltes Thema  wissenschaftlich erforschen -

Im Rahmen der Masterarbeit vertiefen Sie ein individuell ausgesuchtes Thema aus den Bereichen Psychologie, Ökonomik und/oder Ethik – mit Unterstützung durch einen Dozierenden. Sie befassen sich 6 Monate lang mit einer interessanten Fragestellung, die Bezug zu Ihrem persönlichen oder beruflichen Alltag hat.

Dozent: je nach Themenwahl


Lange Zeit beruhten Modelle der klassischen Ökonomie auf der Annahme eines sogenannten "homo oeconomicus", eines rational handelnden Menschen mit stabilen Präferenzen, der Entscheidungen auf Basis reiner Eigennutzorientierung trifft. In psychologischen Experimenten konnte jedoch nachgewiesen werden, dass Menschen als intuitiv handelnde Wesen auch irrationale Entscheidungen treffen und systematisch Denkfehler begehen. Kombiniert mit unternehmerischen Fehlanreizen können diese psychologischen Mechanismen reputationsschädigendes oder erfolgskritisches Handeln hervorbringen. 

In unserem Masterstudiengang arbeiten wir die Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Psychologie und Ethik heraus. Neben klassischen ökonomischen Modellen lernen Sie (wirtschafts)ethische Theorien kennen und anzuwenden. Sie lernen menschliches Verhalten besser zu verstehen und einzuordnen und werden sich auf diese Weise Ihrer eigenen Handlungen bewusster. 

Wirtschaft – Führungskräfte können und sollen im Sinne ihres Unternehmens wirtschaftlich denken und handeln – und auf diese Weise Profit generieren. Dabei stellen die Megatrends rund um Digitalisierung, demographischen Wandel und Individualisierung neue Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter.

Ethik - Die gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen steigen. Zur Sicherung der „Licence to operate“ müssen neben dem Profit deshalb auch Gesellschaft und Umwelt im unternehmerischen Denken Beachtung finden. Dabei entstehen oft Dilemmasituationen. Es ist notwendig, sich differenziert mit ethischen Fragen des Wirtschaftens auseinanderzusetzen.

Psychologie - Die Problemlösungen werden erschwert durch verschiedene Denkfehler, denen Menschen vielfach unterliegen. Für Unternehmen führt Fehlverhalten zu moralischen Risiken, verbunden mit hohen Reputationsschäden. Die Psychologie und auch die Verhaltensökonomik bieten praktikable Lösungen.

 

Das könnte Sie auch interessieren