Verbraucher

Zufriedenheit von Kleinkindern – Vorlesen macht klug und glücklich

Glücksforscher untersuchen meist die Zufriedenheit der Erwachsenen und welche Einflussfaktoren diese fördern und verbessern. Doch Förderung kann bei den ganz Kleinen besonders fruchtbar sein. Dabei zeigt sich, dass nicht das Haushaltseinkommen, sondern gemeinsame Aktivitäten für das Glück der kleinsten Bürger Deutschlands entscheidend sind.

Der Wohlstand eines Landes lässt sich nur begrenzt durch das Bruttoinlandsprodukt messen. Die Zufriedenheit der Bürger spielt ebenso eine wichtige Rolle für ein gutes Leben. Diese wird üblicherweise durch Beobachtung und Aussagen über die persönliche allgemeine Lebenszufriedenheit gemessen. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP, 2014) befragt seit 1984 jährlich über 20.000 Bundesbürger nach ihrer Zufriedenheit und vielen weiteren sozio-demografischen Faktoren. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass die Deutschen in den letzten Untersuchungsjahren sehr hohe Zufriedenheitswerte angaben, im Vergleich zur Vergangenheit (Enste/Ewers, 2014).

Doch wie zufrieden sind eigentlich die kleinsten Bürger in Deutschland? Und welche Aktivitäten fördern ihre Zufriedenheit? Schließlich hat die Geburtenrate in Deutschland seit 30 Jahren wieder ein Rekordniveau erreicht. Für die Zufriedenheit der Kinder wurde entweder die Mutter oder der Vater befragt, ob ihr Kind eher eine hohe, mittlere oder niedrige Zufriedenheit aufweist. Da nur knapp zwei Prozent der befragten Betreuungspersonen der Vater war, wird im Folgenden zur Vereinfachung nur von Müttern gesprochen. Insgesamt gaben die Mütter sehr hohe Zufriedenheitswerte für ihre Kinder an: 73 Prozent der befragten 1.361 Mütter im Jahr 2014 gaben an, dass ihr Kind sehr zufrieden ist, 27 Prozent gaben eine mittlere Zufriedenheit an und niemand gab an, dass sein Kind eine geringe Zufriedenheit hat (Abbildung). Die Ergebnisse der Erwachsenenbefragungen zeigen etwas geringere Werte bei der hohen Zufriedenheit: knapp die Hälfte der befragten 18.000 Bundesbürger wiesen jeweils eine hohe, beziehungsweise mittlere Lebenszufriedenheit auf, und nur zwei Prozent gaben eine geringe Zufriedenheit an (Enste/Ewers, 2014).

Der Verdacht besteht, dass eine besonders zufriedene oder unzufriedene Mutter die Zufriedenheit ihres Kindes eher überschätzt oder unterschätzt. Deshalb sollte auch die Zufriedenheit der Mutter überprüft werden. Denn diese wird sie vermutlich auch über- oder unterschätzen. Genau dies haben die Ökonomen Paul Anand und Laurence Roope (2016) von der Oxford Universität getan und außerdem die Lebensumstände und Fähigkeiten von Müttern und ihren Kleinkindern aus den Jahren 2007 bis 2010, untersucht.

Die Wissenschaftler untersuchten zwei Schwerpunkte bei den 2-3-jährigen Kindern: erstens die Aktivitäten der Kinder, welche diese mit ihrer Bezugsperson tätigten (Singen, Spazierengehen, Malen, Vorlesen und Geschichten erzählen, Bilderbücher anschauen, Spielplatzbesuch, Besuch anderer Familien, Einkaufen, Fernsehen) und zweitens die Zufriedenheit der Kinder. Das Ziel war folgende Frage zu beantworten: Welche Tätigkeiten machen Kleinkindern Freude?

Abbildung

Zufriedenheit von Kindern zwischen 24 und 47 Monaten

 


1) in Prozent

Quelle: SOEP v31, 2014; Anand und Roope, 2016; eigene Berechnungen

Im Ergebnis zeigt sich, dass Singen, Spaziergänge, Malen, Spielplatzbesuche, Fernsehen oder Besuche anderer Familien keinen signifikanten positiven oder negativen Einfluss auf die Zufriedenheit hatten (Abbildung). Auch Geld, in Form des Haushaltsäquivalenzeinkommens, spielte bei kleinen Kindern keine Rolle für ihre Zufriedenheit. Einen positiven und signifikanten Zusammenhang wiesen allerdings das Vorlesen und Geschichten erzählen, zum fünf-Prozent Niveau, mit der Zufriedenheit der Kinder auf. Einen etwas weniger starken, aber signifikanten positiven Einfluss, zum zehn-Prozent Niveau, hatte die Aktivität Einkaufen gehen. Der positive Einfluss der Aktivitäten Vorlesen und Einkaufen könnte der pure Unterhaltungseffekt sein, oder die enge soziale Interaktion mit der Betreuungsperson.

EinflussfaktorEinfluss
Vorlesen und Geschichten erzählenstark positiv
Einkaufenpositiv
Zufriedenheit der Mutterpositiv
Haushaltsäquivalenzeinkommenkeiner
Singenkeiner
Spazierengehenkeiner
Spielplatzbesuchkeiner
Besuch anderer Familienkeiner
Fernsehenkeiner
Malenkeiner
Bilderbücher anschauenkeiner
Krankenhausaufenthalt in Tagennegativ

Warum die soziale Interaktion so entscheidend für die Betrachtung der Zufriedenheit der Kleinkinder ist, kann der sogenannte Ansatz der Verwirklichungschancen (Capability aproach, Amartya Sen 1985) verdeutlichen. Dieses Erklärungsmodell betont, dass die Aktivität für die Kinder wichtiger ist als der Besitz. Die Möglichkeit des gemeinsamen Erlebens beim Vorlesen und die Teilhabe am Leben der Erwachsenen sind entscheidender als das Geschenk oder die gekauften Güter selbst. Darüber hinaus ist es ein schönes Nebenergebnis, dass Bildung durch gemeinsames Lesen nicht nur klug macht, sondern auch glücklich.

Interessant bleibt trotzdem, warum gerade Vorlesen einen signifikanten positiven Einfluss hat und die vielen anderen Aktivitäten wie Singen, Spielplatzbesuche, etc. nicht. Auch hierfür finden die Wissenschaftler eine plausible Erklärung in den Daten: und zwar unterscheidet sich die Verbreitung der Aktivitäten nur beim Vorlesen. Die anderen Aktivitäten werden regelmäßig von allen Betreuungspersonen begleitet und dadurch ergeben sich dort keine großen Unterschiede. Jedoch lesen nicht alle Mütter und Väter ihren Kindern ein Buch vor oder erzählen eine Geschichte. Doch bei diesen Familien könnte das gemeinsame Erleben des Vorlesens und Geschichten erzählen zur Zufriedenheit beitragen.

Vor den kommenden Feiertagen machen Sie Ihren Kindern vielleicht eine große Freude, wenn Sie die Weihnachtsgeschenke gemeinsam einkaufen und dabei das Nützliche mit dem Schönen verbinden und ein Buch zum gemeinsamen Vorlesen aussuchen.

Quellen:

Anand, Paul / Roope, Laurence, 2016, The development and happiness of very young children, in: Social Choice and Welfare, 47. Jg., Nr. 4, S. 825–851

Enste, Dominik / Ewers, Mara, 2014, Lebenszufriedenheit in Deutschland – Entwicklung und Einflussfaktoren, in: IW-Trends, Nr. 2, S. 1–18

Grunewald, Mara, 2016, Zufriedenheit von Kleinkindern – Vorlesen macht klug und glücklich, IW-Kurzbericht, Nr. 80, Köln

Sen, Amartya, 1985, Commodities and capabilities, Elsevier Science Pub. Co (Hrsg.), Amsterdam

SOEP – Sozio-oekonomisches Panel, 2014, Daten der Jahre 2004–2014, Version 31, Berlin

 

Mara hat nach ihrem Diplomstudium in VWL in Bonn ihre Doktorarbeit zu Verhaltensökonomik und Experimenteller Wirtschaftsforschung an der Bonn Graduate School of Economics und auch für einige Monate in New York an der Columbia University geschrieben. Seit 2013 arbeitet sie im Kompetenzfeld Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse verhaltensökonomischer Erkenntnisse für Unternehmen und Staat, der Lebenszufriedenheit und des Vertrauens.