Die gesellschaftliche Debatte um Vielfalt, Fairness und Inklusion erlebt eine kritische Phase. Was noch bis vor kurzem als uneingeschränkt positiv galt und Ausdruck fortschrittlicher…
Dabei fehlt in der Debatte zunehmend ein ordnungsethischer Zugang, wie ihn etwa Karl Homann (2014) vertreten hat. Ordnungsethik setzt nicht bei individuellen moralischen Impulsen an, sondern bei der…
Die sieben Säulen des GVV-Konzepts bieten eine praktische Anleitung, wie man seine eigenen Werte verteidigen und sich für sie einsetzen kann. Sind wir uns unserer eigenen Werte bewusst, müssen wir uns…
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zum Erfolg. Ein berufsbegleitender Master bietet eine hervorragende Möglichkeit sich weiterzubilden, ohne die berufliche…
Algorithmen: Ob in Werbeanzeigen, zu Preisfestsetzungen, in Apps, bei Kreditvergabeverfahren oder Bewerbungsprozessen. Nahezu überall begegnen sie uns, allerdings nicht immer offensichtlich. Im best…
Die Politik setzt zahlreiche Maßnahmen für eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Gleichberechtigung um. Dennoch zeigt sich in Sachen Hausarbeit ein deutliches Ungleichgewicht. Der Wandel von…
Seit rund drei Jahrzehnten sind die ehemaligen Ostblock-Staaten demokratisch. Doch die Bürger verlieren zunehmend Vertrauen in das System, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft…
Die aktuelle Debatte um die Veränderung der Regelungen zur Organspende hat eine wissenschaftliche Basis in der verhaltensökonomischen Forschung zum Einfluss von Voreinstellungen oder auch „Default…
In den vergangenen Jahren sind die Erwartungen und Anforderungen an Fachkräfte gestiegen. Immer mehr Unternehmen setzen bereits erste Praxiserfahrung bei Hochschulabsolventen voraus und erwarten von…