Wandel in Unternehmen gestalten
Inklusion ist mehr als eine Einzelmaßnahme – sie ist ein umfassender Prozess, der einen Kulturwandel in Unternehmen fördert. Unsere Weiterbildung befähigt Sie, diesen Wandel aktiv zu gestalten und Inklusion strategisch zu nutzen – für mehr Chancengleichheit und einen vielfältigen Talentpool.
Einmaliger Mehrwert:
Durch die Kombination aus Theorie und Praxis werden Sie in die Lage versetzt, Inklusion direkt in Ihrem Unternehmen zu verankern. Sie profitieren von Expertenwissen, Peer-to-Peer-Austausch und einem exklusiven Netzwerk aus Fachleuten, die Sie dabei unterstützen, innovative Lösungen für eine inklusive Unternehmenskultur zu entwickeln. Durch eine Mischung aus Präsenzmodulen, Online-Formaten und Selbststudium werden Wissenstransfer, Erfahrungslernen und das Trainieren von Methoden optimal kombiniert.
Bewährtes Programm:
Die IW Akademie setzt unter Leitung von Olaf Guttzeit, Vorstand des Unternehmensforums e.V. und erfahrener Inklusionsmanager der Wirtschaft das Bildungsprogramm aus dem prämierten Projekt INNOKLUSIO® fort und bildet Inklusionsmanager praxisorientiert aus.
Das Programm wird unterstützt vom Dialoghaus Hamburg gGmbH.

Zertifikatslehrgang: Inklusionsmangement
Der Lehrgang richtet sich an Inklusionsbeauftragte und Mitarbeitende aus sämtlichen Schnittstellenbereichen wie Human Ressources, Diversity, Equity & Inclusion, Learning & Development, Revision und Corporate Social Responsibility.
- Förderung der Inklusionskompetenz
- Bewusstseinswandel & Wissensaufbau
- Befähigung zum Aufsetzen von Initiativen für teilhabeorientierte Prozesse im Unternehmen
- Vermittlung des Mehrwerts inklusiver Arbeitswelten
- Der Zertifikatslehrgang findet im kollegialen Kreis mit einer Maximalteilnehmerzahl von 25 Personen statt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10.
- In einem individuellen Startgespräch mit der Lehrgangsleitung
- wird die Ausgangssituation der Teilnehmenden und ihrer spezifischen Herausforderungen aufgenommen und
- werden weiterführende Empfehlungen auf Basis des individuellen Wissenstands der Teilnehmenden gegeben
- Der Zertifikatslehrgang behandelt vier zentrale Handlungsfelder des Inklusionsmanagements (Strategische Verankerung; Bewusstsein und Kompetenz; Mitarbeitende – Gewinnung und Support; Barrierefreiheit)
- Die Seminare werden als Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen durchgeführt
- Ausgehend von der Bestandsaufnahme der Ausgangssituation erarbeiten die Teilnehmenden parallel zu den Seminaren einen Real Case aus Arbeitsrealität, welcher mit kollegialer Fallberatung im Netzwerk der Teilnehmenden begleitet wird. Die erfolgreiche Bearbeitung dieses eigenen persönlichen Real Case, welche in die finale Abschlussveranstaltung eingeht, stellt gleichzeitig die Abschlussarbeit des Lehrgangs dar
- Die insgesamt 3 Präsenz-Blöcke (6 Tage) finden in den exklusiven Räumlichkeiten der IW Akademie in Köln statt
- Neben den Präsenzveranstaltungen werden auch die 13 Online-Veranstaltungen begleitet und moderiert durch unsere Lehrgangsleitung
- Optional können die Teilnehmenden ein individuelles Coaching und eine vertiefte Aufnahme der Ausgangssituation im Unternehmen mit der Lehrgangsleitung vereinbaren
Lernen Sie mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus der Praxis:zu den Dozierenden
Handlungsfelder des Inklusionsmanagements und Inhalte des Lehrgangs
Inklusion ist ein umfassender Prozess. Diesen Prozess durchwandern wir
- durch konstante Begleitung und Zusammenführung durch einen praxiserfahrenen Inklusionsmanager als Lehrgangsleiter
- durch Bearbeitung eines Real Cases von jedem Teilnehmenden
- durch Referent*innen und Formate für die relevanten Handlungsfelder des Inklusionsmanagements
- Design Thinking Inklusion & Transformation
- Instrumente: Aktionsplan, Inklusionsvereinbarung, Bewertungs- und Messsysteme, ESG-Reporting, Nachhaltigkeitsbericht
- Rollen: Inklusionsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretung, Employee Resource Group, Unternehmensnetzwerke
- Grundlagen, Geschichte, rechtlicher Rahmen (UN-BRK, SGB IX, AGG)
- Menschen mit Behinderungen im Arbeitsmarkt (Inklusionsbarometer)
- Behinderungsarten: „Leben und Arbeiten mit…“ (sichtbar, nicht-sichtbar,…)
- Sensibilisierung: Peer Erfahrungen MmB, Praxisbeispiel Inclusion Studio
- Sprache und Behinderung
- Stellenausschreibung, Texte & Formulierungen
- Rekrutierungsmärkte, Jobbörsen, Personalberatung
- Eingliederungszuschüsse, Förderleistungen
- WfBM & Inklusionsbetriebe
- Digitale Barrierefreiheit in der Praxis
- Unterstützungsangebote durch KI
- Anforderungen für bauliche und räumliche Barrierefreiheit
- Arbeitsplatzausstattung
- Förderleistungen, Hilfsmittel
Anmeldung und Termine
Die nächsten Lehrgänge starten am
- 21.01.2026 > Terminübersicht ansehen
- 18.03.2026 > Terminübersicht ansehen
- 18.05.2026 > Terminübersicht ansehen
Hier gelangen Sie zur Anmeldung
Auf einen Blick
Lehrgangsleitung: Olaf Guttzeit, unterstützt durch Dialoghaus Hamburg | Lehrkonzept: |
Ort: Köln & Online |
|
Dauer: 4-5 Monate |
|
Zertifikat: verliehen durch die IW Akademie |
|
| |
|

Starke Partner
Olaf Guttzeit ist Vorstand des Unternehmensforums e.V., erfahrener Inklusionsmanager der Wirtschaft, Inhaber der Olaf Guttzeit Inklusionsberatung und Leitung des Lehrgangs Inklusionsmanagement.
Das Dialoghaus Hamburg gGmbH ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das Inklusion und Empathie in Gesellschaft und Wirtschaft fördert.
Ausgehend vom „Dialog im Dunkeln“ bietet es sowohl national als auch als Teil eines internationalen Netzwerks einzigartige Lernerlebnisse, die echte Verhaltensänderungen bewirken. Die Bandbreite geht von Ausstellungen über Workshops zu langfristigen Programmen.
Das Programm INNOKLUSIO des Dialoghauses hat mit 13 Pilotunternehmen in den Jahren 2022 bis 2024 Instrumente zur Stärkung der Inklusionskompetenz in Unternehmen u.a. ein zertifiziertes Bildungsprogramm entwickelt. Das Programm wurde im Jahr 2024 mit dem Corporate Excellence Award des FAZ Instituts ausgezeichnet.
Die Institut der deutschen Wirtschaft Köln Akademie (IW Akademie) bietet als Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) exzellente Weiterbildung zu aktuellen Themen wie werteorientierter Führung und nachhaltigem Wirtschaften. Wir vermitteln wirtschaftliche Themen verständlich und erweitern sie um psychologische und ethische Erkenntnisse.
Moderne Räumlichkeiten im Herzen Kölns
Die Räume der IW Akademie bieten neben einem eindrücklichen Blick auf den Rhein viele Möglichkeiten zum konzentrierten und kreativen Arbeiten. Seminare und praktischen Übungen können in vielfältigen Settings durchgeführt werden.






