Dass Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert sind, hat vielfältige Gründe. Doch sind Quoten und Gesetze die Lösung?
Der prozentuale Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt in…
Politische Grabenkämpfe, wirtschaftliche Ungleichheit, immer kleinere Gemeinsamkeiten – an Diagnosen, die Deutschland eine innere Spaltung nahelegen, gibt es wahrlich keinen Mangel. Fast jeder zweite…
„Nach der Krise ist vor der Krise“
Insbesondere seit zwei Jahren überschlagen sich die Ereignisse und einer Krise folgt die nächste. Neben der fortwährenden Klimakrise kam die Corona-Krise hinzu und…
Viele Unternehmen tun sich schwer damit, Changeprozesse erfolgreich abzuschließen. Gute Führung sowie das Wissen, wie der ‚Mind-Behavior-Gap‘ bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überwunden werden…
The share price developments of Gamestop and various cryptocurrencies have been receiving media attention for some while now. They highlight a change in the financial market, as trading has become…
Generalisiertes Vertrauen in Mitmenschen ist gerade in Krisenzeiten wichtig. Wenn Vertrauen fehlt, sind Kontrollen und Sanktionen notwendig, die wiederum Transaktionskosten verursachen. Außerdem…
Tagtäglich vertrauen wir anderen Menschen unser Leben an: Wir vertrauen dem Mechatroniker und KFZ-Mechaniker, der die Bremsen am Wagen repariert hat, dem Lebensmittelverkäufer, der uns Gemüse teurer…
Die Dauer der Krise und die vorhandene oder drohende Knappheit von medizinischen Ressourcen wirft weltweit ethische Fragestellungen auf. Was ist das geringste Übel? Wer sollte bevorzugt behandelt…
Eine Voraussetzung der Verhaltenswissenschaften ist die Annahme, dass Menschen bei Entscheidungen regelmäßig Fehler unterlaufen. Durch gezielte Anreize („Nudges“) sollen sie dazu gebracht werden,…