Dabei fehlt in der Debatte zunehmend ein ordnungsethischer Zugang, wie ihn etwa Karl Homann (2014) vertreten hat. Ordnungsethik setzt nicht bei individuellen moralischen Impulsen an, sondern bei der…
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts und der Bertelsmann Stiftung (Erfolgsfaktoren gelingender doppelter Transformation) liefert basierend auf konkreten Fallbeispielen eine Übersicht zu…
Die sieben Säulen des GVV-Konzepts bieten eine praktische Anleitung, wie man seine eigenen Werte verteidigen und sich für sie einsetzen kann. Sind wir uns unserer eigenen Werte bewusst, müssen wir uns…
Künstliche Intelligenzen erreichen ein immer neues Niveau. Zuletzt sorgte ChatGPT für Aufsehen. Die Technologie ist in der Lage, menschenähnliche Antworten auf Fragen zu generieren und Informationen…
Tagtäglich vertrauen wir anderen Menschen unser Leben an: Wir vertrauen dem Mechatroniker und KFZ-Mechaniker, der die Bremsen am Wagen repariert hat, dem Lebensmittelverkäufer, der uns Gemüse teurer…
Algorithmen: Ob in Werbeanzeigen, zu Preisfestsetzungen, in Apps, bei Kreditvergabeverfahren oder Bewerbungsprozessen. Nahezu überall begegnen sie uns, allerdings nicht immer offensichtlich. Im best…
Die aktuelle Debatte um die Veränderung der Regelungen zur Organspende hat eine wissenschaftliche Basis in der verhaltensökonomischen Forschung zum Einfluss von Voreinstellungen oder auch „Default…
Die weltweite Kommunikation hat sich verändert. Während wir früher noch face-to-face, per Telefon oder später auch per E-Mail kommuniziert haben, geschieht dies heute online über soziale Netzwerke wie…
In einer globalisierten, technisierten und individualisierten Welt geraten traditionelle Managementsysteme an ihre Grenzen. Am stärksten betroffen sind Unternehmen aktuell vom Megatrend…