Die Politik setzt zahlreiche Maßnahmen für eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und Gleichberechtigung um. Dennoch zeigt sich in Sachen Hausarbeit ein deutliches Ungleichgewicht. Der Wandel von…
Seit rund drei Jahrzehnten sind die ehemaligen Ostblock-Staaten demokratisch. Doch die Bürger verlieren zunehmend Vertrauen in das System, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft…
Die aktuelle Debatte um die Veränderung der Regelungen zur Organspende hat eine wissenschaftliche Basis in der verhaltensökonomischen Forschung zum Einfluss von Voreinstellungen oder auch „Default…
Unternehmensführung: Die Stärken zu stärken ist sinnvoller, als die Schwächen zu schwächen
Defizitorientieres Denken ist in Unternehmen verbreitet. Doch das hat Auswirkungen auf die Mitarbeiter und…
Was hat der Probenraum eines Orchesters mit der Manageretage eines Unternehmens zu tun? Auf den zweiten Blick ziemlich viel.
Im IW Personalpanel 2017 (Hammermann/Stettes, 2017) wird unter den…
Generation Y (Why?), die Generation, die alles in Frage stellt? Durch ihre Werte und Bedürfnisse wird sich die Arbeitswelt verändern. Unternehmen müssen auf diese angemessen reagieren, um im…
In einer globalisierten, technisierten und individualisierten Welt geraten traditionelle Managementsysteme an ihre Grenzen. Am stärksten betroffen sind Unternehmen aktuell vom Megatrend…
Personaler und Führungskräfte stehen bei der Vergütung ihrer Mitarbeiter vor der Wahl, wie sie die Arbeitsanreize und variablen Vergütungssysteme für ihre Mitarbeiter gestalten. Dabei müssen sie…
In vielen Unternehmen ist der Ruf nach Eigenverantwortung lauter geworden und Führungskräfte wünschen sich mehr Eigeninitiative von ihren Mitarbeitern. Der Arbeitnehmer, der einfach nur die ihm…