Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, die ein professionelles Nachhaltigkeitssmanagement aufbauen bzw. vertiefen möchten
Dauer:
2-tägig
Kosten:
Einzelperson | 1.390,- € (zzgl. MwSt.) |
Komplettseminar | persönliches Angebot auf Anfrage |
Zertifikat:
Zertifikat der IW Akademie
Worum geht es in den Workshops?
Ökologische und soziale Themen gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Neben klassischen Erfolgsfaktoren wie Qualität, Preis oder Service sind Unternehmen gefordert, verantwortungsvoll und nachhaltig zu wirtschaften. Längst ist ein Wettbewerb rund um CSR entbrannt, der am Kerngeschäft ansetzt und die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick nimmt. Wir versetzen Sie in die Lage, CSR in Ihrem Unternehmen voran zu bringen und in jeder Hinsicht zukunftsorientiert und Werte schaffend weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen bzw. vertiefen möchten.
Ziele der Workshops
Sie erhalten einen Überblick über zentrale Begriffe, Standards und Vorlagen, um ein Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen systematisch aufzubauen. Das offene Format ermöglicht es Ihnen, die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens in der Runde zu erörtern. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen in den Fallstudien erste Schritte zur Umsetzung und Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihrer Organisation.
Inhalte
EINFÜHRUNG
- Begrüßung und Vorstellung
- Definitionen und Bedeutung von Werteorientierung, Nachhaltigkeit und CSR
- Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext (Stakeholderperspektive)
- Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor
BESTANDSAUFNAHME & ZIELANALYSE
- Diskussion von Leitfragen über die Herausforderungen und Ziele der Teilnehmer
- Erarbeitung einer Zielanalyse
CSR & NACHHALTIGKEITSSTANDARDS
- Normative Rahmenwerke: Global Compact / 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, ISO 26000
- Berichtsstandards: GRI Standards, DNK
- Verankerung von CSR in betrieblichen Strukturen und Prozessen
- Nachhaltigkeitsmanagement mit System
FALLSTUDIEN (individuelle Auswahl möglich)
- Fakten, Fakten, Fakten: Von der Datenerhebung bis zur Leistungskennzahl
- Reden ist Gold: Formate für den Dialog mit Stakeholdern
- Fridays for Future: Fokusthema Klimabilanz
- Mit Sorgfalt: Menschenrechte entlang der Lieferkette sicherstellen
Unsere Expert*innen
Wissenschaft + Praxis: In unseren Workshops kombinieren wir wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung und modernen Trainingsskills.

Prof. Dr. Dominik H. Enste
Geschäftsführer der IW Akademie, Leiter des Kompetenzfelds "Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik" im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Professor für Wirtschaftsethik und Institutionenökonomik an der Technischen Hochschule Köln und Dozent an der Universität zu Köln.
Publikationen unserer Expert*innen
- Enste, D. / Wildner, J. / Nafzinger, L. (2021): Going green with behavioural economics - How to combine business and ethics, IW-Report, Nr. 1, Köln.
- Enste, D. / Wildner, J. (2017): Integres Wirtschaften lernen – Die IW Akademie, in: Bungard, P. / Schmidpeter, R. (Hrsg.): CSR in Nordrhein-Westfalen, Springer, S. 45-55.
- Gogoll, F. / Wenke, M. (2017): Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility. Instrumente zur systematischen Einführung eines Verantwortungsmanagements in Unternehmen, Kohlhammer.
- Enste, D. / Wildner, J. (2014): Mitverantwortung und Moral – eine unternehmensethische Reflexion, IW-Position, Nr. 63, Köln.
- Hüther, M. / Braun, S. / Enste, D. / Neumann, M. / Schwalb, L. (2012): Erster Engagementbericht 2012: Für eine Kultur der Mitverantwortung; Bericht im Auftrag des Bundesfamilienministeriums, Berlin.
- Hüther, M. / Enste, D. (2012): Bürgerschaftliches Engagement der Unternehmen im öffentlichen Raum, in: ORDO-Jahrbuch, Bd. 63, S. 293-324.
- Enste, D. / Beckmann, M. / Goldschmidt, N. / Hemel, U. / Lin-Hi, N. / von Winning, A. (2011): Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)?, Diskussion Nr. 17 des Roman Herzog Instituts, München.
Weitere Publikationen finden Sie unter: Forschung.