Eine Voraussetzung der Verhaltenswissenschaften ist die Annahme, dass Menschen bei Entscheidungen regelmäßig Fehler unterlaufen. Durch gezielte Anreize („Nudges“) sollen sie dazu gebracht werden,…
Wer kennt es nicht? Wird man in einem vollen Bus angerempelt, ist die Person wohl ein rücksichtsloser und unhöflicher Mensch. Rempelt man hingegen selbst jemanden an, hat der Busfahrer zu stark…
In der aktuellen Debatte rund um Klima- und Umweltschutz wird von verschiedenen Akteuren zunehmend die Rolle des individuellen Konsums thematisiert. Jede und jeder einzelne Konsument, so der Tenor,…
Vertrauen ist in einer digitalen und flexiblen Arbeitswelt ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Denn: Kontrollen durch Führungskräfte wirken sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die…
Die einen suchen es auf dem Rücken der Pferde, andere in der Lottoannahmestelle, auf einer Partnerbörse im Internet, im Süßigkeitenregal oder auf der Karriereleiter. Was glücklich macht, lässt sich…
Das Vertrauen der jungen Generation in die Zukunft schwindet trotz globalem Wirtschaftswachstum und neuer Chancen dank der Digitalisierung immer weiter. Vor allem deutsche Millennials sind im…
Zu Beginn diesen Jahres gab es einigen Wirbel um ein Experiment an einer Berliner Schule, welches auf einer Folge der Netflix Serie Black Mirror basierte. Es ging um ein soziales Bewertungssystem. Was…
Immer mehr Haushalte suchen vergeblich nach einer Haushaltshilfe. Angesichts eines immer weiteren Anstiegs der Frauen- aber auch Männererwerbstätigkeit ist der Wunsch nach Entlastung im Haushalt zwar…
Nachdem es einige Jahre ziemlich ruhig um das Grundeinkommen geworden war, hat die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in letzter Zeit wieder neue Aufmerksamkeit erlangt. Nun ist es Zeit…
Algorithmen: Ob in Werbeanzeigen, zu Preisfestsetzungen, in Apps, bei Kreditvergabeverfahren oder Bewerbungsprozessen. Nahezu überall begegnen sie uns, allerdings nicht immer offensichtlich. Im best…